Hamburg (dpa) – “Tagesschau”-Sprecherin Judith Rakers hält Hühner – und will diese nicht schlachten. “Sie sind wie Haustiere für mich, haben sogar Namen”, erzählt Rakers im dpa-Interview.
Bitte schalten Sie Ihren Werbeblocker aus!
Damit wir weiter für Sie berichten können, gönnen Sie Ihrem Werbeblocker doch eine Pause. Wir finanzieren unser redaktionelles Angebot nur mit Werbeanzeigen.
Klicken Sie rechts oben in Ihrem Browser auf den Button mit Ihrem Werbeblocker. Sie deaktivieren Ihren Ad-Blocker per Schieberegler nach links oder per Klick auf das On-Off-Symbol.
+++ AKTUELLE PROMI-NEWS +++
- TV-Tipp: Arte-Doku: Pack den Tiger in den “Top Gun”-Tank
- Liedermacher: Der Mann mit der Geige: Angelo Branduardi wird 71
- Mehr als 20 Grammys gewonnen: Jazz-Pionier Chick Corea stirbt mit 79
- “Ich werde deine Beine brechen” : GNTM-Kandidatinnen zoffen sich schon in zweiter Folge
- “Sex and the City”-Revival: So wird das Fehlen von Kim Cattrall erklärt
“Ein Hahn heißt Giovanni, der andere Jan, nach Jan Hofer. Ich kann doch meinen Chefsprecher nicht essen – selbst wenn er jetzt im Ruhestand ist”, so Rakers.
Dabei hat die Moderatorin noch ganz anders gedacht, als sie selbst keine Hühner hatte. “Früher hätte ich gesagt: Wer Hühner-Fleisch isst, sollte auch die eigenen Hühner essen können. Denn nur dann hat man alles unter Kontrolle: von der Aufzucht über das Futter bis hin zu den Medikamenten.”
Doch ihre Einstellung änderte sich schon kurz, nachdem die Hühner auf ihrem Grundstück eingezogen waren. “Also hole ich das Bio-Hühnerfleisch weiterhin aus dem Supermarkt. Solange, bis das Thema nicht mehr so emotional für mich ist.”
Ihren Hühner hat die Moderatorin daher auch einen prominenten Platz in ihrem eben erst erschienen Buch “Homefarming” (Gräfe und Unzer Verlag) eingeräumt. Darin schreibt Rakers über ihre junge Liebe zum Gärtnern und Gemüseanbau.